Unter dem Motto „Gesunde Ernährung. Gesunde Menschen. Gesunde Erde.“ fand (am Montag, 25.09.2023) der diesjährige BKK Herbstempfang statt, zu dem der BKK-Landesverband NORDWEST Vertreter*innen aus Wirtschaft, Industrie, Politik und dem Gesundheitssektor eingeladen hatte.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand das Thema „Gesundheitliche Folgen unserer Ernährung“, zu dem sich zahlreiche Referent*innen in Vorträgen äußerten mit anschließenden lebhaften Diskussionen hierzu.
So war dazu auch bewusst der Tagungsort – das LOFT gewählt, die Erlebniskochschule im Hamburger Stadtteil Ottensen, um die Theorie und Praxis zu verbinden.
„Eröffnet“ wurde die Veranstaltung durch eine Video-Botschaft zum Thema von Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer. Er wies auf die größten gesundheitspolitischen Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte hin, zu denen die Prävention von Stress bei Kindern und Jugendlichen, Fehlernährung, Bewegungsmangel und Übergewicht als Auslöser der damit zusammenhängenden Volkskrankheiten zählten.
Auf die Zeitbombe Zivilisationskrankheiten wies dabei der Vorstandschef des BKK-Landesverbandes NORDWEST, Dr. Dirk Janssen hin. So seien aktuell mehr als 7% der Bevölkerung von Diabetes Typ II betroffen. Prognosen zufolge sollen im Jahr 2024 rd. 12 Mio. Menschen in Deutschland (Anstieg um rd. 77%) an Diabetes Typ II erkrankt sein. Das bedeutet einen erheblichen zusätzlichen ambulanten, stationären und pflegerischen Versorgungsbedarf, und das zusätzlich zur bekannten demographischen Entwicklung.
„Damit ist es noch nicht getan: Mit Diabetes steigt die Wahrscheinlichkeit für Pflegebedürftigkeit um 50%! Ähnliches, so Janssen, gilt auch für alle anderen „Zivilisationskrankheiten“. Janssen: „Dabei ist bereits jetzt schon durch den Fachkräftemangel bei Ärzten und Pflegekräften schwierig genug, Arztsitze und Stellen zu besetzen“. Doch durch Veränderung des Lebensstils, so früh wie möglich, seien zahlreiche ernährungsbedingte Krankheiten, zu vermeiden bzw. der medizinische Behandlungsbedarf zu reduzieren.
Derzeit spielt Gesunderhaltung und Krankheitsvorsorge im Gesundheitswesen nur eine untergeordnete Rolle. Nur 0,2% der Ausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) entfallen auf Prävention. Auch die Vergütungssysteme müssen langfristig umgebaut werden und zukünftig durch Entlohnung für „Gesunderhaltung“ ergänzt werden.
„Damit die Gesundheitskompetenz und damit die Gesundheit nicht abhängig vom Bildungsniveau ist, fordern wir die Einführung eines Schulfachs Gesundheit“, so Gaby Erdmann, stellvertretende Vorständin des BKK-Landesverbandes NORDWEST.
Armin Valet von der Hamburger Verbraucherzentrale diskutierte mit den Gästen über Fragen „Wie kann sich der Verbraucher sich beim Einkauf orientieren? Was leisten Siegel?“
In der Diskussion mit Prof. Alex Friedrich (Uniklinik Münster) ging es um die „Folgen der Nahrungsmittelproduktion und unserer Ernährung für das Gesundheitswesen“.
„Fehlernährung – ein sozialer Sprengstoff“ – die Frage stellte Siegfried Gänsler, Vorstand der vivida BKK, die sich über die Stiftung „Die Gesundarbeiter“ bei gesellschaftlichen und sozialen Fragen der Ernährung engagiert.
„Planetare Auswirkungen unserer Ernährung“- mit dem Thema befasste sich Lars-Hendrik Wassenaar, Blue Marble Health GmbH. Die Blue Marble Health GmbH engagiert sich mit Betriebskrankenkassen, jungen Menschen das Thema Ernährung näher zu bringen.
Gaby Erdmann, stellv. Vorständin des BKK-Landesverbandes NORDWEST, beantwortete am Ende der Veranstaltung die Frage: „Gesund & lecker & bezahlbar & schnell? Geht das überhaupt?“ mit einem klaren „JA“.
Ansprechpartnerin:
Karin Hendrysiak, Pressesprecherin
Tel.: 0201/179-1511, Mobil: 0170/9235426
E-Mail: Karin.Hendrysiak@bkk-nordwest.de